Taping

Die  Behandlungsmethode wurde vom japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase in den 70er Jahren entwickelt. Sie ist eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapiemethode mit einem außergewöhnlich breiten Anwendungsspektrum. Ziel der Therapie ist es, körpereigene Heilungsprozesse durch ein spezielles Material und entsprechende Anlagetechnik zu unterstützen. Es geht nicht darum, Bewegungen einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu erhalten, um so Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.

Taping hat sich in vielen Ländern der Welt als unterstützende Therapie bewährt und ist ein wichtiger unterstützender Bestandteil vieler Behandlungskonzepte.

Anwendung bei

  • schmerzhaften Bewegungseinschränkungen,
  • Sportverletzungen,
  • Arthrose,
  • Kopfschmerzen, Migräne,
  • Muskelverspannungen,
  • Ischialgien (Schmerzen im Versorgungsbereich der Ischiasnerven),
  • Lymphödemen (Anschwellung der Gliedmaßen, die im Bereich der Hände und Füße beginnen),
  • Gelenkdistorsionen (Verstauchungen, Zerrungen),
  • Bandscheibenproblemen,
  • Problemen im Iliosacralgelenk (Darmbein-Kreuzbein–Gelenk),
  • Lähmungen,
  • Menstruationsbeschwerden,
  • Tennis- und Golferellbogen.

Die Haut wird minimal (jeweils in eine andere Richtung) verschoben und gehalten, bevor man die schmerzahfte Bewegung vom Patienten durchführen lässt. Hat man die „Verschieberichtung“ gefunden, bei der der Patient die Bewegung schmerzfrei ausführen kann, wird das Tape fixiert.

Das Tape besteht aus einer hochwertigen Baumwolle mit einem hundertprozentigen Acrylkleber und hat die Dicke, Schwere und Dehnfähigkeit der menschlichen Haut. Der Kleber ist so aufgetragen, dass die Luft- und Flüssigkeitszirkulation unter dem Tape ermöglicht wird. Es gibt auch eine wasserfeste Version, die besonders im Sport eingesetzt wird, mit der man problemlos duschen und baden kann. Die Tapebereiche sollten nach dem Duschen mit dem Fön getrocknet werden. Allergische Reaktionen treten nur sehr selten auf.

Das Kleben des Tapes führt zur wellenförmigen Anhebung der Haut. Hierdurch erfolgt eine Druckreduzierung im Gewebe durch Raumvergrößerung zwischen Haut und Muskulatur (verbesserte Mikrozirkulation). Dies hat eine Regulierung der Lymph- und Blutzirkulation zur Folge. Durch die zusätzliche Stimulierung von Rezeptoren (propriozeptive Reize) kommt es zur Funktionsverbesserung der Gelenke und zur Stabilisierung des Muskeltonus. Die Schmerzreduktion wird als Folge der Druckentlastung im betroffenen Gewebe beschrieben.

Taping fällt leider nicht unter die verordnungsfähigen Leistungen und muss vomPatienten selbst übernommen werden.

Schildern Sie uns das Problem, wir schlagen Ihnen eine Therapie vor und informieren Sie über die Kosten.